Drei lachende Personen an einem Tisch mit Kaffeetassen in einem Café.
Ein grünes und violettes Hashtag-Symbol links und ein kreisförmiges Logo mit den Buchstaben "WOL" und einem grünen Venuszeichen rechts.

#FrauenStärken powered by WOL

Die eigenen femininen Stärken stärken, und darauf basierend ein berufliches Netzwerk aufbauen, Fähigkeiten zur Zusammenarbeit ausbauen, mehr SelbstWIRksamkeit gewinnen und das volle Potential ausschöpfen.

Weiße Zahl "95%" auf schwarzem Hintergrund

der Teilnehmenden wollen das Programm weiterempfehlen.

Große lila Zahl "85%" auf schwarzem Hintergrund.

der Teilnehmenden wollen nach dem Abschluß des Programms mit ihrem Circle in Kontakt bleiben.

Eine lila Prozentzahl "89%" auf weißem Hintergrund.

der Teilnehmenden berichten von einem vergrößertem/ breiterem Netzwerk aufgrund des Programms.

Evaluation unter Teilnehmenden in 2023

Logo mit Text "#Frauen Stärken powered by WOL" in Schwarz, Grün und Violett, mit einem Symbol von Weiblichkeitszeichen im "O" von WOL.

Was ist #FrauenStärken powered by WOL®?

Frauen benötigen sichere Orte und Gruppen, um sich auszutauschen, zu netzwerken, von- und miteinander zu lernen und sich persönlich weiterzuentwickeln.

Starke, aktive Frauennetzwerke und Frauen in Führungsaufgaben auf allen Ebenen sind wichtig für Unternehmen und gehören gefördert!

Die Basis für dieses Programm bildet das WOL® Circle Programm, allerdings mit veränderten Inhalten und Extras speziell für Frauen und weiblich gelesene Menschen. Der Fokus liegt hier auf der Stärkung von Frauennetzwerken und von Frauen untereinander.

Drei stilisierte Figuren in blauen Hosen und weißen Oberteilen stehen nebeneinander, mit unterschiedlichen Posen. Die linke Figur hat die Arme verschränkt, die mittlere Figur hebt eine Hand, und die rechte Figur hat ebenfalls die Arme verschränkt. Alle Figuren tragen blaue Schuhe.

Passend zum Thema #FrauenStärken werden 3-4 Role Models aus dem eigenen Unternehmen in die Begleitveranstaltungen eingebunden, um über Vernetzung und Sichtbarkeit zu sprechen. Sie berichten in einem Interviewformat, wie sie diese Themen in der Praxis umsetzen und was sie dadurch erreicht haben. Vor allem geben sie praktische Tipps, wie diese Erfahrungen im (Unternehmens-)Alltag umgesetzte werden können.

Zusätzlich können die 12 Role Model Videos aus dem offenen #FrauenStärken powered by WOL Programm genutzt werden. Damit werden die einzelnen Wochen mit einem persönlichen Videointerview eingeleitet und der Theorie-Praxis-Transfer vereinfacht.

Zwei stilisierte Figuren in blauen Hosen arrangieren geometrische Formen: ein rosa Pyramidenstumpf, eine braune Kugel und einen grünen Würfel mit der Aufschrift "WOL".

Vernetzung, Zusammenarbeit und Kommunikation im virtuellen Netzwerk bringt mit dem WOL Ansatz den höchsten Lerneffekt und reale Veränderungen durch die regelmäßige Anwendung:
Eine Stunde Treffen im Circle über zwölf Wochen hinweg, dazu Vor-und Nachbereitung sowie begleitende Events. Der Zeitinvest in 12 Wochen liegt bei ca. 37 Stunden. Ein WOL Circle dient zugleich als Lern-, Schutz- und Experimentierraum. Hier werden gemeinsam Aufgaben mit gegenseitiger Unterstützung und Feedback erarbeitet.

Anschließend erfolgt aufgaben- und lösungsbezogen eine Reflexion im Circle. Am Ende der zwölf Wochen verfügt jede:r Teilnehmende über ein individuelles Expertennetzwerk rund um sein zu Beginn gewähltes Lernziel und kann sich sichtbar auf digitalen Plattformen bewegen. Die erworbenen Kompetenzen lassen sich auch auf andere Vorhaben übertragen und steigern nachhaltig die persönliche Vernetzung-, Digital- und Kommunikationskompetenz. Zudem fördert die WOL Haltung die Innovationsfähigkeit: Offenheit, Transparenz, Unterstützung und Vertrauen in der gegenseitigen Zusammenarbeit sind unabdingbar für jeden Innovationsprozess.

3D-Illustration von drei Figuren in blauen Hosen und weißen Oberteilen; eine Figur hebt die Hand, zwei andere machen einen High-Five. Ein Kreis mit '2h' schwebt über ihnen.

Der eigene WOL® Circle ist leicht in den Arbeitsalltag integrierbar, da das Programm 12 Wochen dauert aber pro Woche nur max. 2 Stunden bei freier Zeiteinteilung in Anspruch nimmt. Durch den Learning-by-Doing Ansatz können die erlebten Tools und Methoden direkt im Alltag verwendet werden.

Das Wichtigste in Kürze

Logo mit dem Text "#Frauen Stärken powered by WOL" und einem Symbol für Frauen.

Worum es geht Der Fokus des Programms liegt auf der Vernetzung von Frauen untereinander und dem strategischen Netzwerkaufbau. Über Sichtbarkeit und starke Netzwerke kann die eigene SelbstWIRksamkeit gesteigert werden. Frauen im Unternehmen lernen sich anders kennen und können sich gegenseitig besser fördern und unterstützen.


Zielgruppe für das Programm Das Programm richtet sich primär an Frauen und weiblich gelesene Menschen aller Hierarchielevel und Altersgruppen. Denn die Dynamik in den Gruppen und mit allen Teilnehmenden ist anders als in gemischten Gruppen: Hier darf jede sie selbst sein und sich zeigen - ohne Wettbewerb!


Mindestanzahl an Teilnehmenden Das Programm macht erst Sinn, wenn eine Gruppe von mindestens 15 Personen aus eurem Unternehmen teilnehmen. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt.


Zeitlicher Rahmen und Aufwand Das Programm läuft 12 Wochen. Ein Start ist nach Rücksprache und Vorplanung jederzeit möglich, wir empfehlen allerdings den Start zu Beginn des Jahres oder im September, damit die 12 Wochen am Stück durchlaufen werden. Die Teilnehmenden treffen sich 1x pro Woche für 60 Minuten und investieren ca. eine weitere Stunde für die Vorbereitungen dieser Meetings. Es finden 4-5 begleitende Events statt mit einer Dauer von je 1,5 Stunden. Werden Begleitvideos eingesetzt werden weitere 30 Minuten pro Woche benötigt.

Zeitinvest insgesamt: 37,5 Stunden


Kosten Wir bieten attraktive WOL®-Programme und Lizenzen für Unternehmen an. Schreib uns eine Mail und wir machen euch ein Angebot, dass auf euch und eure Anforderungen abgestimmt ist.

Was Teilnehmerinnen des Programms sagen

Die WOL Methode basiert auf fünf Kernelementen


Zwei cartoonartige Figuren, ein Mann und eine Frau, die sich die Hand geben. Beide tragen blaue Hosen und weiße Oberteile. Über ihnen steht der Text "WOL" in einem blauen Kreis.

Beziehungen

nachhaltige, persönliche Beziehungen aufbauen, die helfen und Mehrwert stiften. Allerdings nicht nach dem klassischen Networking-Prinzip („eine Hand wäscht die andere“), sondern in dem Sinne, dass man selbst sinnvoll etwas beiträgt, damit auch beim anderen Mehrwert durch die Beziehung entsteht.

Zwei Figuren interagieren mit geometrischen Formen, ein Kegel, eine Kugel und ein Würfel mit "WOL"-Text darauf.

Sichtbare Arbeit

Die eigene Arbeit, Gedanken, Ideen, Lernerfahrungen und Wissen sichtbar machen als wertvollen Beitrag für das Netzwerk.

3D-Darstellung einer Figur mit rotem Herz und der Aufschrift "WOL". Die Figur trägt blaue Hose und weiße Jacke.

Großzügigkeit

Wissen teilen ohne Gegenleistungswunsch sondern um das Netzwerk konstruktiv und nachhaltig zu stärken und gemeinsam mehr zu erreichen.

Eine animierte Figur in blauer Hose und weißem Pullover springt aus einem geöffneten Karton mit der Aufschrift 'WOL' heraus.

Wachstumsorientiertes Denken

offen und neugierig an die Dinge heranzugehen und so die vielfältigen Möglichkeiten zu entdecken und weiter zu entwickeln. Neues Lernen und Wachstum sind täglich möglich!

3D-Illustration einer Person in weißem Hemd und blauen Hosen, die durch ein Fernglas schaut.

Zielgerichtetes Entdecken

Welche Ressourcen benötige ich? Was ist mein Beitrag, um dem Ziel näher zu kommen und etwas dabei zu lernen? Klare Struktur, um sich nicht in den vielen Möglichkeiten zu verlieren.

"Der Mensch ist ein soziales Wesen und möchte interagieren, und soziales Lernen ist die wichtigste Form des Lernens".

—Stephen Covey

Wie #FrauenStärken powered by WOL® funktioniert

Drei animierte Figuren in blauer Hose und weißen Shirts auf schwarzem Hintergrund, links ist eine große blaue Zahl "1". Eine Figur winkt, während zwei Figuren sich die Hand geben.

Austausch in kleinen, vertrauten Gruppen

Die Arbeit und der Austausch in vertraulichen, psychologisch sicheren Gruppen (Circles) fördert die Unterstützung füreinander, das Gemeinschaftsgefühl und menschliche Verbundenheit.

Zahl 20 mit einer Zielscheibe und Pfeil in der Mitte.

Jede arbeitet an einem individuellen Ziel

Jede Teilnehmerin setzt sich für die 12 Wochen ein eigenes (Lern-)Ziel. Dadurch wird die intrinsische Motivation gefördert, das aktive Engagement nimmt zu und eher nebenbei und durch Reflexion wird Lernen möglich.

Drei Bücher aus der Serie 'Working Out Loud' von John Stepper, mit den Titeln 'Resilience Workbook', 'The Circle Workbook' und 'For Teams'. Die Cover sind gelb mit buntem Textdesign, auf schwarzem Hintergrund mit einer großen blauen Zahl 3.

Ein strukturiertes
Curricula

Klar definierte wöchentliche Strukturen, Abläufe und Übungen bilden einen einfachen Rahmen, um selbstorganisiert in der Gruppe am eigenen Thema zu arbeiten und zu lernen.

Nummer 4 und Kalender mit WOL-Logo

Neue Gewohnheiten etablieren über Zeit

Durch schrittweises Üben, Woche für Woche, werden nachhaltige Gewohnheiten aufgebaut und eine neue Denkweise kultiviert, die für das Erreichen jedes Ziels nützlich ist.

Virtuelle Zusammenarbeit auf MIRO

Diagramm einer mehrwöchigen Kursstruktur, die Aufgaben, Abgabetermine und Moderatoren pro Woche zeigt. Enthält Abschnitte für Einführung, Woche 1, Woche 2 und Woche 3 mit unterschiedlichen Aktivitäten und Themen. Die Darstellung ist in lila und weißen Boxen gehalten, mit Text und grafischen Elementen.
Drei stilisierte, dunkelblaue Linien auf gelbem Hintergrund.

Für eine effektivere Zusammenarbeit in den Circles während des Programms, besteht optional die Möglichkeit, ein eigenes digitales MIRO Whiteboard gestellt zu bekommen.

Jeder Circle erhält ein eigenes Board. Die Inhalte auf den Boards können in deutsch oder in englisch zur Verfügung gestellt werden. Alle Inhalte sind rund um das begleitende WOL® Arbeitsbuch visuell aufbereitet.

Hier findet ihr die WOL® Guides, alle Wochenübungen und habt genügend Platz für eure Ideen und die gemeinsame Dokumentation in euren Circle Meetings.​

Bei Bedarf erhaltet ihr eine Einweisung ins Board und Miro-Schulung von uns, damit ihr mit Spaß darauf arbeiten könnt.

Lerne unsere zertifizierten FS WOL® Coaches kennen

Frau in grüner Jacke lächelt vor grauem Hintergrund.

Katharina Krentz

Katharina hat in 2015 als erste Working Out Loud Programme in einem Großkonzern eingesetzt, adaptiert, international verbreitet, als Graswurzelinitiative organisiert und die Haltung in der HR-Strategie verankert. Sie hat viele Unternehmen dazu beraten, Circles begleitet und einige der WOL-Programme (weiter-)entwickelt. Sie gilt als die Begründerin der WOL-Bewegung in Deutschland. An den öffentlichen #FrauenStärken powered by WOL-Programmen haben bis heute >6.000 Menschen teilgenommen.

Frau in weißer Bluse steht lächelnd mit verschränkten Armen, vor einer Betonwand.

Sophie Rickmann

Sophie ist WOLlerin aus Leidenschaft. Durch ihren Hintergrund als Wirtschaftspsychologin, New Work Facilitator und Kommunikations-expertin begeistert sie die direkte Wirkung der verschiedenen Programme in der Praxis. Im Jahr 2021 nahm sie am größten offenen WOL #FrauenStärken Programm teil und wurde anschließend Mitglied des CoCreation Teams. Seit 2024 ist sie nun auch als WOL Coach tätig und begleitet Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung.

#FS WOL® in der Presse

  • Bechtle, Dezember 2023

    Vielfalt – nicht nur in Bezug auf das Geschlecht – ist als Schlüsselfaktor für die unternehmerische Zukunftsfähigkeit längst wissenschaftlich belegt. Wie gelingt es aber nun, diese theoretische Erkenntnis in der Praxis umzusetzen? ... Ganzen Artikel lesen

  • Hallo Selbstwert Podcast, Folge 11, Mai 2021

    Katharina Krentz ist eines der Gesichter für Working Out Loud in Deutschland. Mit dem Programm WOL #FrauenStärken hat sie Anfang des Jahres mehr als 3.000 Menschen auf deren Lernreise begleitet. Doch angefangen hat Katharina in der zweiten Reihe, wie sie sagt. Wir sprechen darüber, wie sie zum Role Model wurde, was das mit Chancenintelligenz zu tun hat und weshalb sie bis heute mit Selbstzweifeln kämpft ... Jetzt Reinhören

  • Edition F, 2021

    Die Pandemie macht Frauen unsichtbarer, das digitale Programm WOL will dem entgegenwirken und Frauen zu mehr Sichtbarkeit verhelfen. Unsere Autorin hat es ausprobiert. Ein Erfahrungsbericht. ... Ganzen Artikel lesen

  • Wirtschaftspsychologie, Juli 2022

    Neues lernen, sich weiterentwickeln und zugleich wertvolle Kontakte knüpfen? Das ist die Quintessenz von Working Out Loud (WOL), einer Methode, in deren Rahmen Menschen in kleinen Gruppen zusammenkommen, um sich in ihren Lernprozessen zu unterstützen. ... Ganzes Interview lesen

Lerne auch die anderen WOL Programme kennen

Logo mit blauem Kreis und weißem Schriftzug "WOL".

WOL® Circles

Wer WOL erleben möchte, startet am besten mit der WOL-Circle-Methode. Der Fokus liegt auf dem Aufbau von Vernetzungs-, Digital- und Kommunikationskompetenz sowie auf Selbstreflexion, Selbstwirksamkeit und Klarheit über die eigenen Ziele, Kompetenzen und Gewohnheiten.

Für wen ist das Programm gedacht?​
Alle Mitarbeitenden, die ihr Netzwerk ausbauen, ein Ziel erreichen, ein Thema erforschen oder Zugang zu weiteren Karrieremöglichkeiten erhalten WOLlen.​

Logo mit den Buchstaben "WOL" in grünem Kreis.

WOL® Resilienz

Entwickle und verbessere Fähigkeiten und meistere Herausforderungen besser mit WOL Resilienz. Überwinde Unsicherheit, Überforderung und Konflikte durch alltagstaugliche Techniken und Methoden für mehr Achtsamkeit, Körpergefühl, Reflexionsfähigkeit und Resilienz.​

Für wen ist das Programm gedacht?​ Mitarbeitende, die von praktischen Techniken und gemeinschaftlichem Lernen profitieren, um sich weniger gestresst zu fühlen und besser mit Heraus-forderungen umgehen zu können.​

Logo mit den Buchstaben WOL in einem türkisfarbenen Kreis.

WOL® für Teams

WOL für Teams verbessert das Zusammenspiel im Team sowie eure Zusammenarbeit und unterstützt psychologische Sicherheit im Arbeitsalltag.​ Der Fokus liegt auf Teambuilding und Team Performance, effektiver im Team zusammenarbeiten und sich sowohl als Einzelperson als auch im und mit dem Team weiterzuentwickeln.

Für wen ist das Programm gedacht?​
Wer schon lange zusammenarbeitet, sich neu als Team findet und/oder neue Mitglieder begrüßt, für den ist dieses Programm genau das richtige.

Logo mit der Aufschrift "WOL" in weiß, auf einem Kreis mit geometrischen, roten und rosafarbenen Mustern.

WOL® Shopfloor

WOL Shopfloor stärkt das Engagement und die Beteiligung aller Mitarbeitenden im operativen Berufsumfeld.​ Der Fokus liegt auf einfachen Job Crafting Methoden, um durch eine Veränderung der eigenen Haltung und Ausbau persönlicher Fähigkeiten mehr Zufriedenheit im Job zu erlangen.

Für wen ist das Programm gedacht?​ Mitarbeitende in zeitlich eingeschränkten Umgebungen wie Fabriken, Fertigung, Einzelhandel und Krankenhäusern, die ihre tägliche Arbeitserfahrung verbessern möchten.​

Ist #FrauenStärken powered by WOL® das richtige Programm für euer Unternehmen? Vereinbart am besten gleich ein unverbindliches Kennenlerngespräch und findet es heraus. Wir freuen uns über eure Anfrage.

Nutzt das Kontaktformular, bucht direkt einen Termin mit uns oder schreibt uns eine Email an wol@connecting-humans.de

3D-Illustration einer lächelnden Person mit langen schwarzen Haaren, die eine beige Bluse und blaue Hose trägt, die rechte Hand hebt und winkt.